LDV-Messprinzip
Ihr persönlicher Kontakt
Dr. Ulrich Müller
E-Mail: mueller@optolution.com
Telefon: +49 (0)7621 1601515
Downloads
Mindestens zwei Laserstrahlen werden zum Schnitt gebracht. Im Schnittvolumen entsteht ein Interferenzstreifenmuster. Durchquert ein Partikel (z. B. Luftblase oder Streuteilchen) dieses Hell-Dunkel-Muster wird das Laserlicht gestreut und moduliert. Die mit z. B. Photodetektoren empfangene Frequenz des gestreuten Lichtes ist direkt proportional zur Geschwindigkeit des Partikels im Messpunkt. Bei Schlupffreiheit zwischen Partikel und Fluid kann somit die punktuelle Geschwindigkeit in Fluiden räumlich hochaufgelöst und mehrdimensional bestimmt werden.

Schaubild zum LDV Messprinzip
LDV-Ganzfeldverfahren
Lesen Sie mehr zum Ganzfeldverfahren in unserer Veröffentlichung: "Vollflächige Erfassung von ungestörten und gestörten Geschwindigkeits-verteilungen in Rohrleitungen mittels der Laser-Doppler-Velocimetry (LDV)" TECHNISCHES MESSEN 74 (2007; Heft 6). Download siehe rechte Seite

Das LDV-Ganzfeldverfahren

Sequentielle Messungen aller drei Geschwindigkeitskomponenten mit dem LDV- Ganzfeldverfahren
Empfohlene Literatur
- Bodo Ruck: Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik. AT-Fachverlag, Stuttgart, 1990
- H.-E. Albrecht, M. Borys, N. Damaschke, C. Tropea: Laser Doppler and Phase Doppler Measurement Techniques. Springer, 2003
- H.-E. Albrecht: Laser-Doppler-Strömungsmessung, Akademie Verlag, Berlin, 1986